Der Moilanenbogen (MB) ist der bis heute rätselhafteste Halo, denn die Eiskristallform, an der er entsteht, ist immer noch unbekannt und auch nicht vorhersagbar. Die für den MB nötige Brechnung müsste an einem Eisprisma mit 34° Kantenwinkel entstehen - und der kommt in der Natur nicht vor.
In der Tat wird der MB nur in von Schneekanonen induziertem Diamond Dust gesehen, was auch seine späte Erstbeschreibung durch Jarmo Moilanen 1998 erklärt. Der MB ist sogar der erste Halo, der sich in jungem Diamond Dust mit nur wenigen Minuten Alter zeigt. Das lässt vermuten, dass der ihn verursachende Eiskörper ein Hybrid aus einem eher kugeligem Eiskügelchen von der Schneekanonen ist, auf dem langsam ein Säulenkristall wächst.
02.12.2010

02.12.2010 - Davos Dorf, Talstrasse - 09:14
Der MB ist der erste zu sehende Halo! Der Diamond Dust ist zu diesem Zeitpunkt geschätzte fünf Minuten alt (Drift von den Schneekanonen zum Beobachtungsort). Der 22°-Kreis lässt sich links kaum ahnen.
|

02.12.2010 - Davos Dorf, Dorfseeli - 09:20
Weiter nordwestlich, am Davoser Dorfseeli, sind die Kristalle bereits etwas gereifter, aber noch lange nicht perfekt geformt. Ein schwacher 22°-Kreis und ein schwacher Oberer Berührungsbogen werden sichtbar. (Die seltsamen Spitzen sind Teil einer Weihnachtsdekoration und werden nachts von innen bunt erleuchtet)
|